Klimapolitik.


Anstatt sich zuerst auf die gemeinsamen, wichtigsten Überlebensziele zu einigen, um eine gemeinsame Basis für einen lösungsorientierten Diskurs zu schaffen, auf die man in jeder Methodendiskussion rekurrieren kann, wird nur über die Methoden gestritten bis hin zur aggressiven Diskrimierung der anderen Meinung. Nur falls es noch jemand nicht gemerkt hat: Es geht nicht mehr ums Rechthaben – es geht ums Überleben.

 


Mit-Menschlichkeit.


Kleine Geschichte aus der Arztpraxis: Assistentin erklärt altem Herrn, wie er mit dem Bus wohin kommt. Nummer der Buslinie, Haltestelle Einstieg, Haltestelle Ausstieg, dann kurze Wegbeschreibung. Und zum Schluss dies: „Fragen Sie dann einfach noch mal den Busfahrer, die kennen sich da aus.“ Frage ich mich: Wie lange noch gilt so ein Satz, wenn irgendwann der autonom fahrende Bus kommt? Wieviel Verlust an Mit-Menschlichkeit vertragen wir?

 


Demographischer Wandel

Viele Gesellschaften weltweit altern. Das Regime in China schiebt deshalb schon Panik: Hilfe, uns gehen die Soldaten aus! Also das Verheizmaterial. Auch in Deutschland: großer Jammer. Ich frage mich: Ist dieses ganze Gewese und Getöse nicht wieder nur Ausdruck quantitativen Denkens? Wachstumsideologie? Wieso muss die Bevölkerungszahl zunehmen, damit es dem Land und seinen Menschen in Zukunft besser geht? Global gesprochen: dem gesamten Planeten? Sind nicht weniger Menschen mehr? Mehr Lebensqualität, mehr Natur, mehr gutes Klima? Und weniger menschengemachte Probleme? Ja, wir altern grad in Deutschland. Ich altere mit. Und in spätestens 30 Jahren bin ich tot. Vielleicht auch früher, kommt drauf an, was alles noch passiert. Und alle anderen Alten sind dann auch tot. Und Deutschland ist rundum verjüngt. Ja, aber die Arbeitskräfte, wir haben nicht genug davon! Nun, dann setzt Maschinen ein! Da, wo die Arbeit eh blöde ist. Verteilt die Arbeit anders unter den Menschen. Nach volkswirtschaftlichen und nach menschlichen Gesichtspunkten, nicht nach Profitgier. Bezahlt die Menschen anständig für ihre Arbeit. Das erhöht automatisch auch deren Sozialbeiträge. Lasst Menschen, die Arbeit brauchen, ins Land. Und lasst nicht nur die arbeitenden Menschen für die Rente und die anderen notwendigen Abgaben blechen. Sondern auch die Maschinen. Abgabepflichtige Produktionsmittel hätte Marx das genannt.

 


„Nachdenklichkeit“-Reaktion auf Linked-in entfernt

Schon gemerkt? Die Nachdenklichkeit“-Reaktion auf Linked-in ist weg. Wurde ersetzt durch „Lustig“. Will Linkedin nicht, dass die User nachdenken? Ist das ein weiterer Schritt in Richtung Infantilisierung eines einst professionellen internationalen Business-Netzwerkes?

Jedenfalls gibt jetzt nur noch positive Reaktionsmöglichkeiten. Willkommen im Reich der digitalen Klatschaffen. Aber vielleicht gelingt es ja ab und zu, „Lustig“ ironisch einzusetzen. Schaun mer mal.

 

 


Afrika.

Afrika muss seinen eigenen Weg in die Zukunft finden. In einer Mischung aus westlicher Moderne und afrikanischer Tradition und Identifikation. Bewusst das wählen aus den Ideologien und Konzepten der „Modernen“, was sich mit den Traditionen Afrikas zu einem neuen, zukunftsorientierten afrikanischen Sein und Bewusstsein entwickeln lässt. Und wer weiß: Vielleicht entsteht so etwas, das wiederum z.B. den Europäern hilft, für sich selbst einen ähnlichen Prozess zu realisieren, der die Zerissenheit der westlichen Gesellschaften beendet und diese – uns! – auf eine neue Stufe des Seins geleitet.